Philharmonischer Chor Dresden | Vesper am 29. März 2025
Philharmonischer Chor Dresden – unter Leitung von Iris Geißler gestaltet er die Vesper der Kreuzkirche Dresden am Samstag, dem 29. März um 17.00 Uhr. Am Vorabend zum Sonntag Lätare, auch als das kleine, hoffnungsvolle Osterfest in der sonst eher trüben Passionszeit bezeichnet, erklingen Werke unter anderem von Heinrich Schütz, Felix Mendelssohn Bartholdy und Josef Gabriel Rheinberger.
Philharmonischer Chor Dresden in der Vesper
Neugierig machen das tiefgründige und spirituell bewegende Chorwerk „Mother of God“ des britischen Komponisten John Tavener, das unter Verwendung von Texten aus der orthodoxen Tradition die Verehrung der Mutter Gottes in den Mittelpunkt stellt, aber auch „Cantate Domino“ des 1976 geborenen baskischen Komponisten Josu Elberdin, das weltweit Anerkennung gefunden hat. Zentraler Aspekt hier ist die gekonnte Verbindung von Texten in Latein, Englisch und seiner baskischen Muttersprache mit verschiedenen musikalischen Elementen, wodurch eine faszinierende kulturelle Vielfalt entsteht.
Der Philharmonische Chor Dresden, bestehend aus etwa 70 engagierten Sängerinnen und Sängern, ist ein bedeutender Klangkörper im Herzen der sächsischen Landeshauptstadt, der seit seiner Gründung im Jahr 1967 das musikalische Leben Dresdens bereichert. Seine enge Verbindung zur Dresdner Philharmonie prägt das Repertoire und die künstlerische Ausrichtung des Chores, der seit 2022 von Iris Geißler geleitet wird. Das Spektrum reicht von den großen chorsinfonischen Werken der Musikgeschichte über Oratorien bis hin zu anspruchsvoller A-cappella-Literatur. Neben den regelmäßigen Auftritten insbesondere im Kulturpalast, ist der Chor auch auf nationalen und internationalen Bühnen zu Gast.
Vesper
Eine Stunde himmlisch gute Musik
Kreuzkirche Dresden
Samstag, 29. März 2025, 17.00 Uhr (Einlass 16.15 Uhr)
Philharmonischer Chor Dresden
Iris Geißler, Leitung
Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel
Superintendent Christian Behr, Liturg
Zum Besuch der Vesper ist der Erwerb eines Programmes für 5 € pro Person erforderlich, erhältlich am Kircheneingang. Kinder bis 14 Jahre und Schwerbehinderte ab GdB 80 sind kostenfrei. Freie Platzwahl in der Kirche. Tipp: mit dem 4er Vespergutschein 25% sparen.

Musikprogramm der Vesper:
Josef Gabriel Rheinberger (1839–1901)
Ich liebe, weil erhöret der Herr
Moritz Hauptmann (1792–1868)
Meine Seel‘ ist stille
Heinrich Schütz (1585–1672)
Also hat Gott die Welt geliebt
Hugo Wolf (1860–1903)
Ergebung
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)
Jauchzet dem Herrn alle Welt (100. Psalm)
Friedrich Wilhelm Zachow (1663–1712)
Partita „Jesu, meine Freude“
für Orgel
Maurice Duruflé (1902–1986)
Ubi caritas
Antonio Lotti (1667–1740)
Crucifixus
John Tavener (1944–2013)
Mother of God
Josu Elberdin (geb. 1976)
Cantate Domino
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Jesu, meine Freude
Choralbearbeitung für Orgel BWV 610
Arvo Pärt (geb. 1935)
Cantate Domino