Nachrichten

Orgelkonzert mit Kreuzorganist Holger Gehring | 125 Jahre Glocken der Kreuzkirche | 24. September 2025


11. September 2025

Am 24. September um 20:00 Uhr laden wir Sie zu einem ganz besonderen Orgelkonzert im Rahmen des Dresdner Orgelzyklus ein. Kreuzorganist Holger Gehring würdigt das 125-jährige Jubiläum der Glocken der Dresdner Kreuzkirche mit einem Programm, das deren einzigartigen Klang in den Mittelpunkt stellt. Die Kreuzkirchenglocken sind ein wahres Monument: Mit den Tönen D, H, A, G und E bilden sie das drittschwerste Bronzegeläut Deutschlands.

Orgelkonzert mit Kreuzorganist Holger Gehring

Dieses Orgelkonzert widmet sich den sogenannten „Carillon-Kompositionen“, einer musikalischen Gattung, die vor allem im anglo-amerikanischen Raum entstand. Inspiriert vom manuellen Glockenläuten („Change Ringing“) oder berühmten Schlagmotiven wie dem des „Big Ben“, lassen diese Werke die Orgel wie ein vielstimmiges Glockenspiel erklingen.

Im Zentrum des Abends stehen die drei sehr unterschiedlich gehaltenen Praeludien und Fugen des ehemaligen Kreuzkantors Oskar Wermann. 1903 als Hommage an das neue Geläut der wiederaufgebauten Kreuzkirche komponiert, greifen sie die Glockentöne der Kirche als prägendes Motiv auf.

Wermann, der dem Kreuzchor zusammen mit Rudolf Mauersberger zu weltweitem Ansehen verhalf, hat mit diesen Werken ein faszinierendes musikalisches Vermächtnis geschaffen. Seine Stücke durchziehen das Programm wie ein roter Faden und verbinden es mit der reichen Tradition der Kreuzkirche.

Feiern Sie 125 Jahre Glocken der Kreuzkirche!

Ergänzt wird das Programm des Orgelkonzertes durch weitere Werke, die das Thema Glocken musikalisch aufgreifen, etwa die „Entrée en forme de Carillon“ von Théodore Dubois, „L’Angelus“ von Charles Gounod, Elgars „Carillon“, „Carillon“ von Alfred Herbert Brewer und Herbert Murrill, „Le Carillon“ von William Wostenholme, „Carillon“ von Leo Sowerby und das berühmte „Carillon de Westminster“ von Louis Vierne.

Bereits um 19:19 Uhr findet das Einführungsgespräch zum Orgelkonzert „Unter der Stehlampe“ statt. Dr. Horst Hodick, Glocken- und Orgelsachverständiger des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, gibt zusammen mit Kreuzorganist Holger Gehring spannende Einblicke in die Geschichte und Besonderheiten der Glocken der Kreuzkirche. Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets und erleben Sie einen unvergesslichen Abend voller majestätischer Klänge!

Dresdner Orgelzyklus
Mittwoch, 24. September 2025, 20.00 Uhr
125 Jahre Glocken der Kreuzkirche
Carillon-Kompositionen von Charles Gounod, Oskar Wermann, Edward Elgar, Louis Vierne und Robert Jones
Kreuzorganist Holger Gehring (Dresden)
19.19 Uhr: Unter der Stehlampe
Orgelwein und Organist im Gespräch –
Erhellendes und Berauschendes zum Konzert
Gesprächsgast: Dr. Horst Hodick (Glocken- und Orgelsachverständiger des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen)

Orgelmusik und Orgelkonzert in der Kreuzkirche Dresden
Große Jehmlich-Orgel der Kreuzkirche Dresden

Orgelkonzert-Programm:

Théodore Dubois (1837-1924)
Entrée en forme de Carillon
aus: Dix Pièces pour orgue ou harmonium

Charles Gounod (1818-1893)
L’Angelus („Das Angelusgeläut“)

Edward Elgar (1857-1934)
Carillon op. 75
Transkription für Orgel von Hugh Blair (1864-1932)

Oskar Wermann
Praeludium und Fuge über die Töne des Glockengeläutes
der Kreuzkirche zu Dresden: E, G, A, H, D op. 146 Nr. 1


Alfred Herbert Brewer (1865-1928)
Carillon

Oskar Wermann
Praeludium und Fuge über die Töne des Glockengeläutes
der Kreuzkirche zu Dresden: E, G, A, H, D op. 146 Nr. 2


William Wostenholme (1865-1931)
Le Carillon op. 23 Nr. 4

Oskar Wermann
Praeludium und Fuge über die Töne des Glockengeläutes
der Kreuzkirche zu Dresden: E, G, A, H, D op. 146 Nr. 3

Herbert Murrill (1909-1952)
Carillon

Leo Sowerby (1895-1968)
Carillon

Louis Vierne (1870-1937)
Carillon de Westminster
aus „Pièces de fantaisie“ op. 54

Orgelkonzert Dresdner Orgelsommer, Orgelseminar
Orgelkonzerte und Orgelmusik mit Kreuzorganist Holger Gehring
Kreuzorganist Holger Gehring (c) J.G. Schmidt