
Capella Sanctae Crucis Dresden | Musik von Georg Philipp Telemann | Samstag, 4. Oktober 2025
23. September 2025
Am Samstag, dem 4. Oktober, um 17 Uhr lädt die Dresdner Kreuzkirche zu einer wundervollen Vesper mit Barockmusik ein. Unter der Leitung von Kreuzorganist Holger Gehring präsentieren namhafte Gesangssolisten und das Barockorchester Capella Sanctae Crucis Dresden ein Programm, das die Pracht des Barocks mit dem romantischen Klang des 19. Jahrhunderts vereint.
Musik von Georg Philipp Telemann zum Michaelisfest
Im Mittelpunkt des Abends stehen drei herausragende Werke von Georg Philipp. Seine Musik, die als Brücke zwischen Barock und Klassik gilt, zeichnet sich durch ihre Vielfalt und Eleganz aus.
Die Vesper beginnt mit Telemanns Kantate zum Michaelisfest, „Siehe! Es hat überwunden der Löwe“. Dieses Werk wurde im 19. Jahrhundert fälschlicherweise Johann Sebastian Bach zugeschrieben und erlangte so schon früh große Bekanntheit. In der Kantate illustriert Telemann musikalisch den biblischen Kampf des Erzengels Michael gegen den Drachen. Der festliche Text und die dramatische Vertonung spiegeln die feierliche Atmosphäre des Michaelisfestes wider.

Weiter geht es mit Telemanns Vertonung des 117. Psalms, die aus seinem späten Schaffen um 1758 stammt. In diesem kurzen, aber kraftvollen Werk zeigt sich die reife Meisterschaft des 77-jährigen Komponisten. Er verzichtete auf übertriebene Effekte zugunsten klarer, eleganter Linien und setzte bereits Elemente des empfindsamen Stils ein, der den Weg zur Klassik ebnete.
Ein besonderes Moment der musikalischen Stunde ist die Bearbeitung der berühmten „Engel Szene“ aus Engelbert Humperdincks Oper Hänsel und Gretel. Die himmlische Musik, die Arie des Sandmanns, der Abendsegen und die Traumpantomime, wurde von Edwin H. Lemare für Orgel und Soli arrangiert und fügt sich als beruhigender, zauberhafter Moment perfekt in das Programm ein.

Den Abschluss bildet Telemanns Kantate „Nun danket alle Gott“. Dieses Werk entstand für das Erntedankfest (Tempore Messis) und ist eine Vertonung des populären Chorals, der bis heute in den Gesangbüchern zu finden ist. Die Kantate vereint festlichen Dank mit Telemanns typischer kontrapunktischer Meisterschaft und melodischer Eleganz.
Lassen Sie sich dieses besondere Musikerlebnis mit den beeindruckenden Stimmen von Katharina Salden (Sopran), Elisabeth Holmer (Alt), Jonas Finger (Tenor) und Henryk Böhm (Bass) nicht entgehen. Markieren Sie Ihren Kalender und feiern Sie mit uns ein himmlisches Fest der Musik!
Vesper
Samstag, 4. Oktober 2025, 17.00 – 18.00 Uhr (Einlass 16.15 Uhr)
Kreuzkirche Dresden
Eine Stunde himmlisch gute Musik
Georg Philipp Telemann, Kantaten „Nun danket alle Gott“, TVWV 1:1166 und „Siehe! Es hat überwunden der Löwe“ TVWV 1:1328
Capella Sanctae Crucis Dresden:
Katharina Salden, Sopran
Elisabeth Holmer, Alt
Jonas Finger, Tenor
Henryk Böhm, Bass
Barockorchester auf historischen Instrumenten
Kreuzorganist Holger Gehring, Leitung und Orgel
Superintendent Christian Behr, Liturg
Zum Besuch der Vesper ist der Erwerb eines Programmes für 5 € pro Person erforderlich, erhältlich nur am Kircheneingang. Kinder bis 14 Jahre und Schwerbehinderte ab GdB 80 sind kostenfrei. Tipp: mit dem 4er Vespergutschein 25% sparen.

Musikprogramm:
Georg Philipp Telemann
Siehe! Es hat überwunden der Löwe
Kantate zum Michaelisfest TVWV 1:1328
(früher Johann Sebastian Bach zugeschrieben, BWV 219)
für vier Stimmen und Instrumente
Georg Philipp Telemann (1681–1767)
Der 117. Psalm
für vier Stimmen und Instrumente
Engelbert Humperdinck (1854–1921)
Angel Scene
(Arie des Sandmann, Abendsegen und Traumpantomime)
aus der Oper Hänsel und Gretel
Bearbeitung für Orgel und Soli von Edwin H. Lemare
Georg Philipp Telemann
Nun danket alle Gott
Kantate für Tempore Messis TVWV 1:1166
für vier Stimmen und Instrumente
