
Mikis Theodorakis zum 100. | Konzert mit Vocal Concert Dresden | 26.10.2025
27. August 2025
Ein außergewöhnliches Konzert für Mikis Theodorakis, der im Juli 100 Jahre alt geworden wäre, präsentiert Vocal Concert Dresden unter der Leitung von Peter Kopp am Sonntag, dem 26. Oktober 2025 um 17 Uhr in der Kreuzkirche Dresden. Im Mittelpunkt des Konzerts steht die Liturgie Nr. 2 „Den Kindern, in Kriegen getötet“ des griechischen Ausnahmekomponisten.
Dieses tief bewegende Werk, das 1982 für die Dresdner Musikfestspiele komponiert wurde, ist eine künstlerische Reflexion über die Schrecken des Krieges und eine poetische Hommage an die Menschlichkeit.
Unter der Leitung von Peter Kopp, der als Jugendlicher selbst an der Uraufführung dieses Werks im Plenarsaal des Dresdner Rathauses und an der späteren CD-Aufnahme in der Dresdner Lukaskirche mit dem Dresdner Kreuzchor unter dem damaligen Kreuzkantors Martin Flämig beteiligt war, erfährt die Aufführung eine besondere Tiefe und persönliche Verbindung.
Eine musikalische Vigil voller Poesie und Tiefe
Die Liturgie Nr. 2 ist ein Schlüsselwerk in Mikis Theodorakis‚ Schaffen und unterscheidet sich deutlich von seinen bekannteren, folkloristischen Liedern. Sie basiert auf dem Liedzyklus Ta Lirika mit Texten des Lyrikers Tasos Livaditis, die jedoch nicht einfach nur für Chor arrangiert, sondern von Theodorakis vollkommen neu empfunden wurden. Er verlieh den Sätzen eine liturgische Gravität und verwob sie teilweise in polyphone Strukturen, die eine ganz andere, herbe und strenge Intensität entwickeln. Diese meisterhafte Vertonung ist im wahrsten Sinne des Wortes unvergleichlich.
Konzert für Mikis Theodorakis
Das Werk lehnt sich an die Form einer traditionellen Vigil an, eines nächtlichen Gottesdienstes. Es beginnt mit einem Abendgebet, beinhaltet liturgische Bausteine wie ein Gloria, Psalmen und einen Chor an die Erzengel und schließt mit einem Morgengebet. Doch die Heiligen und Engel sind hier Menschen aus dem einfachen Volk, darunter auch Kinder, die als widersprüchliche Helden, Arme und Verwirrte dargestellt werden. Die Texte, die von Dirk Mandel wunderbar ins Deutsche übertragen wurden, legen ein klares politisches Bekenntnis ab, ohne jedoch in plumpe Agitprop zu verfallen. Sie sind vielmehr poetische Zeugnisse der Jahre der Militärdiktatur in Griechenland.

Ein besonders bewegendes Bild findet sich im abschließenden Morgengebet, in dem fünf Burschen – symbolisch für die fünf Erdteile – mit einem Mädchen, der Erde, tanzen und sich im Tanz versöhnen. Diese paradiesische Vision bildet den versöhnlichen Abschluss eines zutiefst emotionalen und intelligent komponierten Werkes, das in seiner poetischen Kraft und musikalischen Tiefe zeitlos berührt.
Vocal Concert Dresden
Vocal Concert Dresden hat sich seit seiner Gründung vor über 30 Jahren einen Namen für seine musikalische Intelligenz und emotionale Strahlkraft gemacht. Der Chor, der sich aus professionellen Sängern und Laien zusammensetzt, ist nicht nur Meister der Barockmusik, sondern widmet sich auch mit Leidenschaft und Stilgefühl Werken der Moderne und Uraufführungen.

Die Konzerte des Ensembles zeichnen sich durch sinnvolle und oft unkonventionelle Programme aus. Mit der Aufführung der Liturgie Nr. 2 von Mikis Theodorakis demonstriert der Chor erneut sein breites Spektrum und seine Fähigkeit, tiefgründige und bewegende Werke mit größter Sensibilität zu interpretieren.
Lassen Sie sich von diesem einzigartigen Konzert berühren. Es ist eine seltene Gelegenheit, ein so bedeutendes Werk in der Stadt zu erleben, in der es seine Premiere feierte.
Mikis Theodorakis zum 100.
Kreuzkirche Dresden
Sonntag, 26.10.2025, 17.00 Uhr (Einlass 16.15)
Mikis Theodorakis, Liturgie Nr. 2 „Den Kindern, in Kriegen getötet“
sowie Werke von Arvo Pärt, Josef Matthias Hauer und Dimitri Terzakis
Vocal Concert Dresden
Peter Kopp, Leitung
Tickets: 20 € (erm. 15 €)
Abendkasse: Konzertkasse im Haus an der Kreuzkirche 90 Minuten vor Beginn geöffnet. Abendkassenzuschlag: 3,00 € je Ticket.
Ermäßigte Preise gelten für Kinder ab 6 Jahren (Eintritt erst ab 6 Jahren möglich), Schüler, Studenten, Auszubildende, Männer und Frauen, die Bundesfreiwilligendienst (BFD) leisten, Freiwillig Wehrdienstleistende (FWD), Inhaber des Dresden-Passes sowie Schwerbehinderte ab GdB 80 und deren Begleitpersonen.

