Nachrichten

„Mitreißend“ – Felix Mendelssohn Jugendorchester trifft Dresdner Kreuzchor im Konzert am 24.10.2025


19. August 2025

Erleben Sie einen Konzertabend, der Sie von den Bänken reißt! Unter dem Titel „Mitreißend“ präsentieren zwei der renommiertesten Klangkörper Deutschlands am Freitag, 24. Oktober 2025, um 19:00 Uhr in der ehrwürdigen Kreuzkirche Dresden ein ganz besonderes Konzerterlebnis.

Freuen Sie sich auf die faszinierende musikalische Begegnung zwischen dem legendären Dresdner Kreuzchor und dem hochtalentierten Felix Mendelssohn Jugendorchester. Diese außergewöhnliche Kombination verspricht Gänsehautmomente, wenn jahrhundertealte Chortradition auf die jugendliche Energie eines der größten Jugendorchester Deutschlands trifft.

Unter der Leitung von Clemens Malich und Kreuzkantor Martin Lehmann erwartet Sie ein Programm, das die Seele berührt.

Mitreißend!

Kreuzkirche Dresden
Freitag, 24.10.2025, 19.00 Uhr (Einlass 18.15)
Felix Mendelssohn Jugendorchester
Dresdner Kreuzchor
Friedrich Thiele, Violoncello
Clemens Malich und Kreuzkantor Martin Lehmann, Leitung

Konzertprogramm:
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Hymne, Hör mein Bitten, MWV B49
Gebet, Verleih uns Frieden, MWV A11
Choralkantate, Christe, Du Lamm Gottes, MWV A5
Choralkantate, Wer nur den lieben Gott lässt walten, MWV A7

Antonín Dvořák (1841-1904) 
Konzert für Violoncello und Orchester h-Moll op. 104

Tickets: 25 € (erm. 19 €) | Familienticket: 60 € – Sonderangebot für zwei Erwachsene und zwei Kinder

Abendkasse: Konzertkasse im Haus an der Kreuzkirche 90 Minuten vor Beginn geöffnet. Abendkassenzuschlag: 3,00 € je Ticket.

Ermäßigte Preise gelten für Kinder ab 6 Jahren (Eintritt erst ab 6 Jahren möglich), Schüler, Studenten, Auszubildende, Männer und Frauen, die Bundesfreiwilligendienst (BFD) leisten, Freiwillig Wehrdienstleistende (FWD), Inhaber des Dresden-Passes sowie Schwerbehinderte ab GdB 80 und deren Begleitpersonen.

Die Konzertkarte gilt auch als Fahrausweis im VVO-Verbundraum vier Stunden vor Veranstaltungsbeginn bis 4.00 Uhr des Folgetages in allen Nahverkehrsmitteln – außer Sonderverkehrsmittel.

Felix Mendelssohn Jugendorchester im Konzert
Felix Mendelssohn Jugendorchester (c) Sophia Hegewald

Die Mitwirkenden: Eine musikalische Allianz

Der Dresdner Kreuzchor – Eine Legende mit Tradition Der Dresdner Kreuzchor ist eine musikalische Institution mit einer über 800-jährigen Geschichte. Als einer der ältesten und berühmtesten Knabenchöre der Welt prägt er das kulturelle Leben Dresdens. Seine Aufführungen in der Kreuzkirche sind von einer tiefen, spirituellen Ausdruckskraft geprägt. Im Konzertprogramm widmet sich der Kreuzchor den Werken von Felix Mendelssohn Bartholdy, die seine Meisterschaft in der geistlichen Musik auf eindrucksvolle Weise zur Geltung bringen.

Das Felix Mendelssohn Jugendorchester – Die Zukunft der Klassik Das Felix Mendelssohn Jugendorchester (MJO) gehört mit über 100 Mitgliedern zu den größten Jugendsinfonieorchestern in Deutschland. Das Orchester begeistert seit Jahrzehnten das Publikum mit seiner jugendlichen Spielfreude und ansteckendem Enthusiasmus. Es hatte die Ehre, als erstes Jugendensemble im Großen Saal der Elbphilharmonie zu spielen und wurde mit dem Europäischen Nachwuchsorchesterpreis ausgezeichnet. Mit seiner dynamischen Herangehensweise an die „großen“ Solowerke der Romantik ist das MJO der perfekte Partner für Dvořáks Cellokonzert.

Friedrich Thiele, Cellist
Cellist Friedrich Thiele (c) Gaens

Der Solist Friedrich Thiele – Ein Ausnahmetalent aus Dresden Friedrich Thiele, geboren in Dresden, ist einer der vielversprechendsten Cellisten seiner Generation. Er gewann zahlreiche renommierte Preise, darunter den 2. Preis beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD 2019. Als 1. Konzertmeister der Violoncelli in der Sächsischen Staatskapelle Dresden und als Solist bei vielen namhaften Orchestern und in prestigeträchtigen Konzertsälen hat er sich einen internationalen Namen gemacht. Seine Interpretation von Dvořáks Cellokonzert verspricht eine einzigartige Symbiose aus Virtuosität und emotionaler Tiefe.

Dresdner Kreuzchor, Konzert
Dresdner Kreuzchor (c) Martin Jehnichen

Das Konzertprogramm: Romantik und Spiritualität

Felix Mendelssohn Bartholdy: Geistliche Werke für Chor und Orchester Die erste Hälfte des Konzerts widmet sich dem Genius von Felix Mendelssohn Bartholdy. Der Dresdner Kreuzchor wird gemeinsam mit dem Orchester eine Auswahl seiner Choralkantaten und Hymnen präsentieren, die von tiefer Spiritualität und klanglicher Schönheit geprägt sind. .

  • Die Hymne „Hör mein Bitten“ (MWV B49) ist eines seiner bekanntesten Chorwerke. Mit seiner ergreifenden Melodie und der klangvollen Begleitung erzählt es von der Suche nach Trost und Frieden.
  • „Verleih uns Frieden“ (MWV A11) ist ein kurzes, aber kraftvolles Gebet für den Frieden, das in seiner schlichten Schönheit zutiefst berührt.
  • Die Choralkantaten „Christe, Du Lamm Gottes“ (MWV A5) und „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ (MWV A7) zeigen Mendelssohns Meisterschaft in der Verarbeitung protestantischer Kirchenlieder. Sie vereinen die majestätische Kraft des Chorgesangs mit der filigranen Orchestrierung und schaffen so eine Atmosphäre der andächtigen Einkehr.
  • Antonín Dvořák: Konzert für Violoncello und Orchester h-Moll op. 104 Die zweite Hälfte des Abends gehört Antonín Dvořáks leidenschaftlichem Cellokonzert. Dieses Werk, 1895 in New York entstanden, gilt als eines der emotionalsten und technisch anspruchsvollsten Konzerte der gesamten Cello-Literatur. Es verbindet virtuose Passagen mit lyrischen, melancholischen Melodien, die Dvořáks Sehnsucht nach seiner böhmischen Heimat widerspiegeln. .

Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets für diesen unvergesslichen Konzertabend!

"Mitreißend" – Felix Mendelssohn Jugendorchester trifft Dresdner Kreuzchor im Konzert am 24.10.2025 1

DAS FELIX MENDELSSOHN JUGENDORCHESTER

Das Felix Mendelssohn Jugendorchester (MJO) gehört mit über 100 Mitgliedern im Alter zwischen 10 und 27 Jahren zu den größten Jugendsinfonieorchestern in Deutschland. Seit seiner Gründung im Jahr 1973 durch Rainer Holdhoff konnte das Orchester in Konzertsälen wie dem KKL Luzern, der Philharmonie Berlin oder dem Dvořák und Smetana Saal in Prag ein nationales und internationales Publikum begeistern.

Im Januar 2017 hatte das Orchester die Ehre, als erstes Jugendensemble im Großen Saal der neu eröffneten Elbphilharmonie zu spielen. Im selben Jahr erhielt das MJO zudem den Nachwuchsorchesterpreis des Europäischen Kulturpreises. Namhafte Dirigenten wie Christoph von Dohnányi, Kent Nagano, Sir Jeffrey Tate, Ion Marin, Guy Braunstein, John Axelrod, Robert Trevino und Eivind Gullberg Jensen probten bereits mit dem Felix Mendelssohn Jugendorchester, das seit der Spielzeit 2013/2014 Patenorchester der Symphoniker Hamburg ist.

In seiner Rolle als erster The Young ClassX Botschafter spielte der Starpianist Rudolf Buchbindermehrere Konzerte mit dem Jugendorchester. Des Weiteren teilte sich das MJO schon mit Jan Vogler und Johannes Moser eine Bühne. Künstlerischer Leiter ist seit 2003 Clemens Malich. Nach langjähriger Zusammenarbeit befindet sich das Felix Mendelssohn Jugendorchester seit 2013 in der Trägerschaft der gemeinnützigen Musikinitiative The Young ClassX.

"Mitreißend" – Felix Mendelssohn Jugendorchester trifft Dresdner Kreuzchor im Konzert am 24.10.2025 2

THE YOUNG CLASSX

The Young ClassX ist ein musikalisches Förderprogramm in Hamburg, das Kindern und Jugendlichen unabhängig von ihrer sozialen Herkunft Zugang zu Musik ermöglicht – und das bereits seit über 15 Jahren. Ob als Sänger:in in einem der The Young ClassX Chöre, als Mitglied in der Mendelssohn Orchester Familie, bei einer Fahrt mit dem MusikMobil oder als Stipendiat:in beim Erlernen eines Instruments – bei den vielfältigen Angeboten von The Young ClassX findet jede:r ihren oder seinen ganz eigenen Zugang zu Musik.

Gegründet von der Otto Group und dem Ensemble Salut Salon, ist das Ziel des Vereins nicht nur qualitativ hochwertige musikalische Bildung, sondern auch das Stärken von Sozialkompetenzen und Gemeinschaftsgefühl – ganz nach dem Credo „Wir machen Kinder und Jugendliche stark“! Dabei arbeitet The Young ClassX in enger Kooperation mit der Behörde für Schule und Berufsbildung in Hamburg und baut auf ein starkes Netzwerk aus Wirtschaft, Kultur und Politik.

Das Musikförderprogramm wurde bundesweit bereits mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem OPUS Klassik für Nachwuchsförderung. Die Schirmherrschaft des Vereins tragen Prof. Dr. Michael Otto, Hamburger Stifter und Unternehmer, Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrats der Otto Group, und Dr. Peter Tschentscher, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg. Den Vorstandsvorsitz hat der Aufsichtsratsvorsitzende der Otto Group und Gründungsmitglied von The Young ClassX Alexander Birken inne.

Dresdner Kreuzchor, Konzert
Dresdner Kreuzchor (c) Martin Jehnichen