Junges Ensemble Dresden | Chormusik zur Vesper | 22. Februar 2025
Mit A-cappella-Chormusik aus Slowenien überrascht Junges Ensemble Dresden unter Leitung von Robert Schad in der Vesper der Kreuzkirche Dresden am Sonnabend, dem 22. Februar um 17.00 Uhr.
Chormusik: Junges Ensemble Dresden
Das freudigen Loblied Acclamatio des slowenischen Komponisten Damijan Močnik eröffnet die musikalische Stunde. Močnik ist vor allem für seine geistliche Chormusik bekannt und gewann 1995 den Wettbewerb für die Hymne beim ersten Besuch von Papst Johannes Paul II. in Slowenien. Von ihm erklingt außerdem Verbum supernum prodiens, basierend auf einem lateinischen Text aus dem 6. Jahrhundert, vermutlich von Bischof Venantius Fortunatus.
Vom slowenischen Franziskanerpater Hugolin Sattner stammt das um 1900 entstandene, populäre Lied Wie sich der durstige Hirsch. Als Ordenspriester in Ljubljana wirkte er auch als Organist, Volksschullehrer und Gesangslehrer am Gymnasium in Novo mesto. Wenig bekannt ist über das Leben von Jacobus Gallus aus dem 16. Jahrhundert, dessen Wurzel vermutlich auch in Slowenien liegen und der als Sänger und Musiker im heutigen Österreich und in Prag tätig war. Von ihm wird die Komposition Beati estis – Selig seid ihr zu hören sein.

Ergänzt wird das erlesene Musikprogramm durch Werke von Gottfried August Homilius, Andreas Hammerschmidt und Felix Mendelssohn Bartholdy, wobei Anton Matthes die Deuxiéme Fantaisie von Jehan Alain auf der großen Jehmlich-Orgel zu Gehör bringt.
Junges Ensemble Dresden – das ist ein ambitionierter Kammerchor, der sich mit großer Neugier den Herausforderungen anspruchsvoller Chorliteratur widmet. Gemeinsam mit dem Leiter Robert Schad sind sie unterwegs zwischen Renaissance und Moderne, begeistern sich für die Vielfalt zwischen klassischen A-Cappella-Werken und Obertongesang. Alljährliche Konzertreisen ins Ausland mit einem Schwerpunkt auf Osteuropa ermöglichen einen interkulturellen Austausch auf künstlerischer und persönlicher Ebene. So wollen sie europäische Brücken bauen und Ohren und Augen öffnen.
Vesper
Eine Stunde himmlisch gute Musik
Kreuzkirche Dresden
Samstag, 22. Februar 2025, 17.00 Uhr (Einlass 16.15 Uhr)
Junges Ensemble Dresden
Robert Schad, Leitung
Anton Matthes, Orgel
Pfarrer Holger Milkau, Liturg
Zum Besuch der Vesper ist der Erwerb eines Programmes für 5 € pro Person erforderlich, erhältlich am Kircheneingang. Kinder bis 14 Jahre und Schwerbehinderte ab GdB 80 sind kostenfrei. Freie Platzwahl in der Kirche. Tipp: mit dem 4er Vespergutschein 25% sparen.

Chormusik-Programm:
Damijan Močnik (geb. 1967)
Acclamatio
Andreas Hammerschmidt (1611–1675)
O barmherziger Vater
Musikalischer Andachten, Ander Theil, 1641
Hugolin Sattner (1851–1934)
Kot po mrzli studenčini
Jacobus Gallus (1550–1591)
Beati estis
Damijan Močnik
Verbum supernum prodiens
Jehan Alain (1911–1940)
Deuxiéme Fantaisie
für Orgel
Andreas Hammerschmidt
Schaffe in mir, Gott, ein reines Herz
Sechsstimmige Fest- und Zeitandachten, Nr. 19
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)
Jauchzet dem Herrn, alle Welt
op. 69, 2
Gottfried August Homilius (1714–1785)
Unser Vater in dem Himmel